Unternehmen
Die Bretscher-Dynastie
Firmengeschichte
«Aufgrund von Dokumenten kann davon ausgegangen werden, dass Jakob Bretscher, hergezogen von Adlikon, 1895 in Grossandelfingen mit einer Maurerei begonnen hat», beginnt die über 120-jährige Geschichte der Bretscher AG in der Firmenchronologie.
Gemauert wurde anfänglich jedoch nur, um neben den Einkünften aus dem Landwirtschaftsbetrieb weitere zu erzielen. Jakob Bretscher war zudem im Kantonsrat und als Präsident des kantonalen Gewerbevereins tätig. Erst 1945, im Alter von 74 Jahren zog er sich ganz aus dem Geschäft zurück.
Zwei Jahre zuvor hatte er die 1929 gegründete J. Bretscher und Sohn seinem Nachfolger, dem 1904 geborenen Max Bretscher, übergeben. Gleichzeitig verlagerten sich die Haupttätigkeiten der Kollektivgesellschaft an die Alte Winterthurerstrasse 42 in Wallisellen. Der Standort diente mit dem neuen Firmengebäude, einem Werkhof und einem Büro mit Wohnhaus bis 1975 als Geschäftssitz.
1968 trat er in die Firma seines Vaters ein, zwei Jahre später wurde mit dem Neubau an der Hertistrasse 26 begonnen. Mit dem endgültigen Umzug wurde 1975 die heutige Bretscher AG gegründet. Bis 1974 war Max Bretscher darin operativ, bis 1988 als Verwaltungsrat tätig.
Ein Jahr zuvor hatte Arnold Bretscher das gesamte Aktienpaket seines Vaters übernommen. 1979 übernahm A. Bretscher die Steinmann & Co. und wandelte sie in die Steinmann AG mit Sitz in Zürich um. 1987 folgte der Erwerb der Emil Künzli AG in Gossau. Im gleichen Jahr wurde die Brebau Holding AG in Wallisellen gegründet, 1988 die Egli Bau AG in Zürich übernommen.
Nach dem Tod von Arnold Bretscher im November 2017 gingen alle Aktien an die Erbengemeinschaft der Familie Bretscher. 2019 wurden die Aktien der Bretscher AG rückwirkend auf Januar 2018 durch ein Management-Buy-Out von den langjährigen Kadermitarbeitern Edgar Zehnder und Daniel Peter übernommen. Die Bretscher AG wurde in die neu gegründete Brewa Holding AG mit Sitz in Schaffhausen überführt.
Mit insgesamt rund 90 Beschäftigten generiert die Bauunternehmung über 25 Mio. Franken Umsatz pro Jahr.
Meilensteine
1895
Start einer Maurerei als Nebenverdienst
1910
Eröffnung einer Filiale in Bülach
1925
Kauf Areal Guggenbühl und Eröffnung Zweigniederlassung Wallisellen
1929
Gründung Kollektivgesellschaft
1945
Trennung der Geschäfte Wallisellen (Max Bretscher) und Andelfingen (Jakob Bretscher)
Gründung der Einzelfirma Max Bretscher
1968
Eintritt Arnold Bretscher ins väterliche Geschäft
1975
Gründung der Bretscher AG
Kurzes Abenteuer mit der Firma Danstacher in Nigeria
2007
Abspaltung der Bretscher Immo AG
2018
Gründung der Muttergesellschaft BREWA Holding AG in Schaffhausen durch Edgar Zehnder und Daniel Peter
2019
Übernahme der Aktien der Bretscher AG per Januar 2018 durch die BREWA Holding AG
Ansprechpartner
ARBEITSSICHERHEIT ist bei uns GROSS geschrieben
Arbeitssicherheit
Im immer hektischeren Bauprozess fehlen oft Zeit und Durchsetzungskraft, um im Bereich Arbeitssicherheit Höchstleistung zu erbringen. Durch eine konsequente Umsetzung der vorgeschriebenen Massnahmen schützen wir unsere Mitarbeiter in ihrer täglich anspruchsvoller werdenden Bautätigkeit.
Neben dem Schutz unserer Belegschaft gilt es auch durch Vermeidung unfallbedingter Arbeitsausfälle unnötige Kosten zu sparen. Die Firma Bau-Konzept Gabathuler GmbH unterstützt uns als externer Berater mit ihrer Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit nach dem Motto: „Jeder Unfall ist einer zu viel“.
Wir engagieren uns sehr für unsere Mitarbeiter und da uns deren Sicherheit am Herzen liegt, sind wir bei der Sicherheits-Charta beigetreten.